Productivity & New Work Revolution im Jobmarkt: Flexible Arbeitszeiten als Geheimwaffe gegen Fachkräftemangel?

Revolution im Jobmarkt: Flexible Arbeitszeiten als Geheimwaffe gegen Fachkräftemangel?

Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeiten und Weiterbildung, um im Kampf gegen den Fachkräftemangel zu punkten. Welche Strategien wirklich greifen und wo die Unterschiede liegen.

Der Arbeitsmarkt steht Kopf. Unternehmen kämpfen mit allen Mitteln gegen den Fachkräftemangel. Neue Zeiten erfordern neue Maßnahmen, und die sind oft so flexibel wie nie zuvor. Doch welche Strategien setzen sich durch? Und welche bleiben nur heiße Luft?

Flexible Arbeitszeiten: Der Joker im Ärmel

In der modernen Arbeitswelt sind flexible Arbeitszeiten zum Zauberwort geworden. Ganze 76 % der Unternehmen nutzen dieses Tool, um die besten Talente für sich zu gewinnen. Ein klarer Favorit im Instrumentenkasten der Personaler. Doch warum ist das so? Flexible Zeiten bieten den Arbeitnehmern die Möglichkeit, Beruf und Privatleben besser zu vereinen. Ein unschlagbares Argument, wenn man die besten Köpfe an Bord holen will.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Ältere Arbeitnehmer: Warum sie die wahren Helden des Arbeitsmarkts sind Productivity & New Work
Ältere Arbeitnehmer: Warum sie die wahren Helden des Arbeitsmarkts sind
Revolution im Büro: Walking Meetings als Geheimwaffe für mehr Kreativität! Productivity & New Work
Revolution im Büro: Walking Meetings als Geheimwaffe für mehr Kreativität!
Arbeitszeit in Deutschland sinkt: Erstmals weniger Stunden seit Corona Productivity & New Work
Arbeitszeit in Deutschland sinkt: Erstmals weniger Stunden seit Corona
Wertvoller Soft Skill, den nur wenige besitzen Productivity & New Work
Wertvoller Soft Skill, den nur wenige besitzen
Personal Brands: Der Weg vom Menschen zur Marke Productivity & New Work
Personal Brands: Der Weg vom Menschen zur Marke