Soziale Medien im Wahlkampf: Gefahr aus dem Netz?
Soziale Medien bedrohen den deutschen Wahlkampf: TikTok und X fördern Extremismus, warnen Experten. Manipulation durch Algorithmen und ausländische Einflüsse sind Hauptsorgen.
Der deutsche Wahlkampf steht unter dem Einfluss einer unsichtbaren, aber mächtigen Kraft: den sozialen Medien. Plattformen wie TikTok und X (ehemals Twitter) sind längst mehr als nur Unterhaltung – sie sind zu einem potenziellen Risiko für den demokratischen Prozess geworden. Die EU schlägt Alarm und warnt vor den Gefahren, die von diesen digitalen Giganten ausgehen. Doch was steckt wirklich hinter den Schlagzeilen?
Die Macht der Algorithmen
Im digitalen Zeitalter sind Algorithmen die unsichtbaren Puppenspieler, die bestimmen, welche Inhalte ein Nutzer sieht. Besonders besorgniserregend ist, dass diese Algorithmen extremistische Inhalte verstärken können. Die Grünen-Europaabgeordnete Alexandra Geese äußerte gegenüber dem „Evangelischen Pressedienst“ (epd) Bedenken, dass Elon Musk möglicherweise persönlich Einfluss auf die Algorithmen von X nehmen könnte, um bestimmte politische Meinungen zu fördern. Sollte es Beweise für Maniulation geben, fordert Geese von Musk, diese Mechanismen zu unterbinden.