Green & Sustainability München baut größte Geothermieanlage Europas: Ein Meilenstein für die Energiewende

München baut größte Geothermieanlage Europas: Ein Meilenstein für die Energiewende

München errichtet die größte Geothermieanlage Europas, die bis 2033 rund 75.000 Haushalte mit nachhaltiger Heizenergie versorgen soll. Ein wegweisendes Projekt für die Energiewende und Klimaneutralität.

München setzt ein Zeichen: Mit dem Bau der größten Geothermieanlage Kontinentaleuropas wird die bayerische Landeshauptstadt zum Vorreiter in Sachen nachhaltiger Energieversorgung. Die Anlage soll bis 2033 fertiggestellt werden und rund 75.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Heizenergie versorgen, wie unter anderem „focus.de“ schreibt. Ein ambitioniertes Projekt, das nicht nur für München, sondern für ganz Deutschland von großer Bedeutung ist.

Ein symbolischer Spatenstich für die Zukunft

Auf dem Gelände des Michaelibads, einem der bekanntesten Freibäder Münchens, wird die neue Geothermieanlage errichtet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzte mit einem symbolischen Spatenstich den offiziellen Startschuss für das Bauprojekt und betonte die Bedeutung der Geothermie. Es handelt sich um die siebte Geothermieanlage Münchens, was den Standort zur absoluten Ausnahme Deutschlands macht. Dabei könnte man theoretisch rund 25 Prozent der deutschen Wärmeversorgung über Geothermie zur Verfügung stellen, so Habeck. Weiter forderte er, dass dieses Potenzial zukünftig stärker ausgeschöpft wird. Die neue Anlage wird die siebte ihrer Art sein und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen leisten. Durch den Bau dieser Anlage wird München seine Vorreiterrolle weiter festigen und ein starkes Signal für die Nutzung erneuerbarer Energien senden.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Vergesst Lithium  Green & Sustainability
Vergesst Lithium 
Investment-Trend Blue Economy – Profit dank Umweltschutz? Green & Sustainability
Investment-Trend Blue Economy – Profit dank Umweltschutz?
RIP Climate Tech? Warum 2025 noch nicht das Ende der grünen Innovation ist Green & Sustainability
RIP Climate Tech? Warum 2025 noch nicht das Ende der grünen Innovation ist
Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus? Green & Sustainability
Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus?
Ein Rat an Berlin: Mehr Mut, bitte! Green & Sustainability
Ein Rat an Berlin: Mehr Mut, bitte!