Kinder zahlen für Eltern: Wann der Staat zur Kasse bittet
Pflegekosten im Alter können enorm sein. Wann Kinder finanziell einspringen müssen und welche Ausnahmen das Angehörigen-Entlastungsgesetz bietet.
Pflege im Alter ist ein Thema, das viele Familien beschäftigt. Wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden und die finanziellen Mittel nicht ausreichen, stellt sich die Frage: Müssen die Kinder für die Pflegekosten aufkommen? Der Staat hat klare Regelungen, wann und in welchem Umfang Nachkommen zur Kasse gebeten werden. Was das Angehörigen-Entlastungsgesetz bedeutet.
Wann müssen Kinder zahlen?
Die Pflege von Senioren kann schnell teuer werden. Wenn Rente, Pflegeversicherung und eigenes Vermögen nicht ausreichen, sind oft die nächsten Angehörigen gefragt. In vielen Fällen übernehmen Kinder freiwillig die Verantwortung und unterstützen ihre Eltern finanziell. Doch was passiert, wenn das Geld knapp wird und das Sozialamt einspringen muss?