Chronisch krank? So hilft der Schwerbehindertenausweis wirklich!
Ein Schwerbehindertenausweis bietet viele Vorteile: Steuerliche Erleichterungen, Kündigungsschutz und mehr Urlaub. Wie und wann ein Antrag sinnvoll ist, erfährst du hier.
Chronische Erkrankungen können den Alltag massiv beeinträchtigen. Ein Schwerbehindertenausweis kann hier Abhilfe schaffen. Doch was genau bedeutet das eigentlich und welche Vorteile bringt er mit sich? Hier gibt es die wichtigsten Infos.
Wann gibt’s den Schwerbehindertenausweis?
Ein Schwerbehindertenausweis wird ausgestellt, wenn ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 festgestellt wird. Das Versorgungsamt oder eine ähnliche Behörde bewertet den Gesundheitszustand und berücksichtigt dabei körperliche, geistige und seelische Beeinträchtigungen. In der Regel sind keine zusätzlichen Untersuchungen nötig, bestehende ärztliche Befunde reichen meist aus.