Innovation & Future Budapest ist die Nr. 1 für Workcations: Das sind die besten Städte!

Budapest ist die Nr. 1 für Workcations: Das sind die besten Städte!

Budapest führt die Liste der besten Städte für Workcations an. Entdecke, warum die ungarische Hauptstadt und andere Top-Destinationen ideal für remote und hybride Arbeiter sind.

Arbeiten und Urlaub gleichzeitig? Klingt wie ein Traum, oder? Dank der flexiblen Arbeitsmodelle, die durch die Pandemie an Popularität gewonnen haben, wird dieser Traum für viele Realität. Die ungarische Hauptstadt Budapest hat es an die Spitze der besten Städte für Workcations geschafft, wie eine aktuelle Studie der International Workplace Group (IWG) zeigt.

Warum Budapest?

Budapest, bekannt für seine atemberaubende Architektur und reiche Kultur, zieht jährlich rund 12 Millionen Touristen an, wie „CNBC“ schreibt. Doch was macht die Stadt so besonders für digitale Nomaden und hybride Arbeiter? Laut der IWG-Studie punktet Budapest in den Kategorien Unterkunft, Transport, Nachhaltigkeit und Breitbandgeschwindigkeit. Mit einer Bewertung von 9,5/10 in den Bereichen Unterkunft und Transport sowie 8,5 in Nachhaltigkeit und 8 in Breitbandgeschwindigkeit, ist die Stadt bestens für Workcations geeignet.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Anruf aus dem All: Nokia plant LTE-Netz auf dem Mond  Innovation & Future
Anruf aus dem All: Nokia plant LTE-Netz auf dem Mond 
Apple Intelligence: kommt der KI Assistent 2025 doch nach Deutschland? Innovation & Future
Apple Intelligence: kommt der KI Assistent 2025 doch nach Deutschland?
Lilium: Flugtaxi-Träume im freien Fall – Zweite Insolvenz enthüllt tiefe Abgründe Innovation & Future
Lilium: Flugtaxi-Träume im freien Fall – Zweite Insolvenz enthüllt tiefe Abgründe
Tesla Krise in Europa immer dramatischer: Ist Elon Musk mehr Fluch als Segen? Innovation & Future
Tesla Krise in Europa immer dramatischer: Ist Elon Musk mehr Fluch als Segen?
Der Abgesang auf Tesla: droht Musk wirklich die Pleite? Innovation & Future
Der Abgesang auf Tesla: droht Musk wirklich die Pleite?