Personal Finance Reichtum in Deutschland: Ab diesem Gehalt zählt man zu den Top-Verdienern!

Reichtum in Deutschland: Ab diesem Gehalt zählt man zu den Top-Verdienern!

In Deutschland als reich gelten? Schon ab 3.700 Euro netto im Monat ist das möglich! Erfahre, welches Einkommen nötig ist, um zu den oberen zehn Prozent zu gehören und warum Reichtum nicht nur vom Gehalt abhängt.

Reichtum – ein Wort, das für viele nach Luxus, teuren Autos und Designerklamotten klingt. Doch die Realität in Deutschland sieht anders aus. Hierzulande braucht es keine Villa mit Pool oder einen Ferrari in der Garage, um als reich zu gelten. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Schon ein vergleichsweise moderates Einkommen kann ausreichen, um zur finanziellen Elite zu gehören. Aber was bedeutet es wirklich, in Deutschland reich zu sein?

Was bedeutet es, in Deutschland reich zu sein?

Die meisten Menschen verbinden Reichtum mit einem Leben im Luxus. Doch laut des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ist das Bild vom reichen Deutschen ein anderes. Bereits ab einem monatlichen Nettoeinkommen von 3.700 Euro zählt ein Single zu den oberen zehn Prozent der Einkommensverteilung. Wer es in die Top fünf Prozent schaffen will, benötigt ein monatliches Einkommen von 4.560 Euro netto. Und das reichste eine Prozent? Diese Gruppe beginnt bei einem Einkommen von 7.190 Euro netto im Monat.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Sparen als Luxusgut: DARUM stehen 25% der Deutschen ohne Ersparnisse da Personal Finance
Sparen als Luxusgut: DARUM stehen 25% der Deutschen ohne Ersparnisse da
Private Equity Giganten: Die 250 Mio. Euro Club der Dealmaker Personal Finance
Private Equity Giganten: Die 250 Mio. Euro Club der Dealmaker
Weihnachtsgeld für Rentner: Wer bekommt den Bonus? Personal Finance
Weihnachtsgeld für Rentner: Wer bekommt den Bonus?
Berufsunfähigkeitsrente: Steuerfalle oder Sicherheit? Personal Finance
Berufsunfähigkeitsrente: Steuerfalle oder Sicherheit?
Gen Z und Millennials leiden zunehmend an „Gelddysmorphie“ Personal Finance
Gen Z und Millennials leiden zunehmend an „Gelddysmorphie“