Life & Style „Wir wollen kein Greenwashing“

„Wir wollen kein Greenwashing“

Was treibt dich an?

Es ist ein Gefühl der Zielstrebigkeit und Freiheit bei meiner Arbeit, um so die Relevanz und Führungsrolle von Relais & Châteaux in der Hotelbranche sicherzustellen.

Stichwort Geschmack: Woran erinnerst Du dich besonders?

Du denkst an den Film Ratatouille oder? Schau, meine erste Erinnerung an Geschmack ist verbunden mit meinem Vater, denn der war verrückt nach Roquefort. Der Käse besitzt einen sehr starken Geschmack und heute weißt du, dass der Käse mit Weißwein gegessen werden sollte. Besonders ein Sauternes passt perfekt.  

Jetzt gehen wir ein wenig tiefer. Lass uns über Relais & Château sprechen und das Thema Nachhaltigkeit. 

Das ist eine Frage, die wir uns stellen müssen und jemand sagte: ´Ja, aber wir sollten mit dem Thema weitermachen.´ Wenn Du Relais & Châteaux verwaltest, dann denke ich nicht nur an ein Land, sondern über 65 Länder nach, in denen wir tätig sind. Und dann musst du überzeugen und umsetzen. Wir haben etwa 80 Mitglieder in den USA, 50 in Italien, sechs Orte in Südamerika, andere in Japan, in China, Südafrika und Marokko. Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Gesetzgebung in jedem Land anders ist. Wir haben einige Staaten, die beim Thema sehr fortschrittlich sind und andere, die nicht auf dem gleichen Level sind. Denn: 2014 schrieben wir unser erstes Manifest und erklärten darin, dass wir die Welt verteidigen wollen, in der wir existieren und leben. Das war die damalige Aussage. Heute gehen wir weiter und wir werden alle genannten Punkte umsetzen. Wir wollen kein Greenwashing. 

Infokasten: Relais & Châteaux hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, was von über 90 Prozent der Mitglieder weltweit beschlossen und unterstützt wird. Auch ging die legendäre jüngst Organisation eine Partnerschaft mit der UNESCO ein, um Biosphärenreservate zu schützen. Und: Immerhin 80 Prozent aller Relais & Châteaux-Häuser finden sich in einer Entfernung von vier Stunden von jenen Schutzgebieten. Weiterhin gründete man eine Nachhaltigkeitskommission. Die setzt sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Regionen zusammen und sie überwacht die Umsetzung der passenden Initiativen. Auch der Qualitätsbewertungsrahmen wurde um die Nachhaltigkeitsnote ergänzt, um die Leistungen der Mitgliedsbetriebe im Metier zu bewerten. Denn: Relais & Châteaux hat ein strenges Qualitätskontrollsystem, bei dem die Häuser alle zwei Jahre von anonymen Inspektoren überprüft werden. Der Prozess umfasst mehr als 500 technische und „emotionale“ Kriterien. Ziel ist es damit, ein einheitliches, hochwertiges und ganzheitliches Erlebnis für die Gäste des gesamten Relais & Châteaux-Netzwerks zu gewährleisten. Das Ziel: die globale Präsenz zu erweitern, besonders in Asien, wo man derzeit im Vergleich zu anderen Regionen noch nicht so stark vertreten ist. Die Organisation steht heute vor der Herausforderung jedes Mitglied davon zu überzeugen, alle Nachhaltigkeitsinitiativen vollständig zu übernehmen. Denn heute ist sonnenklar wie wichtig es ist, jene Ziele mit den geschäftlichen Anforderungen der Mitgliedsbetriebe in Einklang zu bringen, um die langfristige Lebensfähigkeit der Organisation zu gewährleisten.

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite