EU vs. Big Tech: Monika Schnitzers Digitalsteuer als Antwort auf Trumps Zölle
Monika Schnitzer fordert eine EU-weite Digitalsteuer für US-Tech-Giganten als Reaktion auf Trumps Zölle. Ein tiefer Blick auf ihre Argumente und mögliche Konsequenzen.
In der Welt der Wirtschaftspolitik brodelt es gewaltig. Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, hat eine explosive Idee in den Raum geworfen. Sie schlägt vor, dass die Europäische Union eine Digitalsteuer für US-amerikanische Tech-Riesen einführen sollte. Diese Forderung kommt als direkte Reaktion auf die Zölle, die von Donald Trump eingeführt wurden. Doch was steckt hinter dieser Forderung, und welche Auswirkungen könnte sie haben?
Digitalsteuer: Ein Mittel gegen unfaire Handelspraktiken?
Monika Schnitzer hat klare Worte für die momentane Handelssituation gefunden. Sie sieht in einer Digitalsteuer auf die Dienstleistungen der großen US-Technologieunternehmen eine besonders wirksame Maßnahme, um den wirtschaftlichen Einfluss der USA auszugleichen. „Eine besonders effektive Maßnahme wäre, die Dienstleistungen der Big-Tech Unternehmen zu besteuern“, sagte Schnitzer der „Rheinischen Post“ Die EU importiert mehr digitale Dienstleistungen aus den USA als umgekehrt. Diese Asymmetrie wird in den Reden von Donald Trump oft übersehen, wie Schnitzer betont.
Einzelne Länder als Vorreiter
Einige EU-Mitgliedsstaaten haben bereits eine sogenannte „Digital Service Tax“ eingeführt. Diese Steuer zielt darauf ab, die Einnahmen von Plattformunternehmen zu besteuern. Schnitzer sieht darin einen Ansatz, der auf die gesamte EU ausgeweitet werden könnte. Ihre Argumentation: Eine solche Steuer könnte den Börsenwert der Tech-Giganten verringern und damit den S&P-500-Index beeinflussen. „Dies wäre der richtige Zeitpunkt, das EU-weit zu tun, beispielsweise als Steuer auf die Werbeeinnahmen von Plattformunternehmen“, sagte Schnitzer. „Das würde den Börsenwert der Tech-Unternehmen und damit den S&P-500-Index spürbar reduzieren.“