Essen als Erlebnis: Drei Startups, die zeigen, wie die neue Generation Food konsumiert
Millennials und Gen Z essen anders als jede Generation zuvor: Bewusster, digitaler, erfahrungsorientierter. Essen ist nicht mehr nur Nahrungsaufnahme, sondern Ausdruck des eigenen Lifestyles – und vor allem ein Erlebnis.
Der Wandel zeigt sich nicht nur in den sozialen Medien, wo virale Food-Trends wöchentlich wechseln, sondern auch in Zahlen: 30% der 18- bis 29-Jährigen bestellen mindestens einmal pro Woche Essen nach Hause. 38% der Deutschen geben an, mindestens einmal im Monat nach neuen Restaurants zu suchen. Digitale Tools spielen dabei eine entscheidende Rolle: 58% nutzen dafür Online-Plattformen. Das hat den Markt für digitale Gastronomie explodieren lassen. Weltweit wird der Umsatz mit Essenslieferungen bis 2030 auf über 400 Milliarden Dollar geschätzt. Drei deutsche Startups haben diesen Trend erkannt und perfektioniert: NeoTaste, JUIT und Lanch. Sie verbinden Convenience mit Qualität, Gastro-Entdeckungen mit digitalem Lifestyle – und zeigen, wohin sich die Esskultur der Zukunft bewegt.
NeoTaste: Dein Guide für kulinarische Entdeckungen
NeoTaste verändert, wie Menschen Restaurants entdecken und macht den Restaurantbesuch interaktiv. Die App funktioniert wie ein TikTok für Gastro-Spots: Ein personalisierter Feed zeigt angesagte Restaurants, eine interaktive Karte hilft bei der Auswahl, dazu gibt es exklusive Deals wie „2 für 1“-Hauptgerichte oder kostenlose Desserts.
Warum das funktioniert? Der klassische Restaurantbesuch verändert sich: Junge Konsumenten entdecken heutzutage neue Lokale meist online. In der Regel wechselt man dann zwischen verschiedenen Apps hin und her – auf der einen entdeckt man das Lokal, auf der nächsten schaut man sich die Entfernung und Location an und auf einer weiteren macht man sich einen Überblick über die Speisekarte. NeoTaste möchte die gesamte User-Journey auf einer App vereinen. Mit bereits über 1 Million Nutzern in vier Ländern und 50 Städten ist NeoTaste auf dem besten Weg, eine neue Art der Restaurantkultur zu etablieren – inspiriert von Social-Media-Gewohnheiten und dem Wunsch nach Erlebnissen statt Routinen.
