ADAC-Pannenreport 2025: E-Autos überholen Verbrenner bei Zuverlässigkeit
Toyota schwächelt: ADAC Pannenstatistik 2025 zeigt überraschend hohe Ausfallraten bei Toyota-Modellen. Elektroautos schneiden besser ab als Verbrenner.
Wer hätte das gedacht? In der neuesten ADAC Pannenstatistik 2025 gibt es einen unerwarteten Spitzenreiter in Sachen Pannenanfälligkeit: Toyota. Ein Name, der bisher für Zuverlässigkeit stand, hat nun mit auffälligen Pannenwerten zu kämpfen. Was ist passiert und wie schneiden Elektroautos im Vergleich zu ihren Verbrenner-Kollegen ab?
ADAC Pannenstatistik: Ein Blick hinter die Kulissen
Mit über 3,6 Millionen Einsätzen im Jahr 2024 haben die „Gelben Engel“ des ADAC alle Hände voll zu tun. Die Zahl der Pannen bei Elektroautos ist um satte 46 Prozent gestiegen, was jedoch im Vergleich zur fast verdoppelten Anzahl an E-Fahrzeugen auf den Straßen relativ moderat erscheint. Die Datenlage hat sich dank der steigenden E-Auto-Zahlen deutlich verbessert und ermöglicht nun fundierte Aussagen über die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge.
Elektroautos vs. Verbrenner: Wer bleibt öfter liegen?
Elektroautos scheinen in puncto Zuverlässigkeit die Nase vorn zu haben. Bei den zwei bis vier Jahre alten Fahrzeugen erleiden Verbrenner zweieinhalbmal so viele Pannen wie ihre elektrischen Pendants. Konkret bedeutet das: 9,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge bei Verbrennern stehen nur 3,8 bei Elektroautos gegenüber. Ein klares Plus für die E-Mobilität!
Toyota: Vom Zuverlässigkeitskönig zum Pannenproblem
Toyota, einst bekannt für seine zuverlässigen Fahrzeuge, hat in der aktuellen Statistik einen herben Rückschlag erlitten. Der Toyota C-HR aus dem Jahr 2020 führt mit 63,1 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen die Liste der Ausfallkönige an. Auch andere Modelle wie der RAV4, Yaris und Yaris Cross schwächeln.