Leadership & Karriere Warum kluge Chefs öfter Nein sagen sollten – und wie das klappt

Warum kluge Chefs öfter Nein sagen sollten – und wie das klappt

Konsequenzen aufzeigen

Ein Nein sollte gut begründet sein. Zeige auf, welche wichtigeren Aufgaben sonst vernachlässigt würden.

Ja zum Wesentlichen

Ein Nein zu Unwichtigem ist ein Ja zu den wirklich entscheidenden Aufgaben.

Altes hinter sich lassen

Veränderung erfordert oft ein Nein zu alten Mustern, um Platz für Neues zu schaffen.

Das Nein-Sagen ist mehr als nur eine Führungsstrategie – es ist eine Kunst. In einer Welt, die von ständiger Erreichbarkeit und Überlastung geprägt ist, kann ein gut platziertes Nein Wunder wirken. Es hilft nicht nur, die eigene Balance zu wahren, sondern schützt auch Teams vor unnötigem Druck.

Doch Vorsicht: Ein Nein muss stets gut durchdacht sein, um nicht als Ablehnung missverstanden zu werden. Die Kunst besteht darin, es als Chance zu nutzen, um den Fokus auf das Wesentliche zu lenken und die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen.

Quelle: WU Executive Academy

Seite 3 / 3
Vorherige Seite Zur Startseite

Das könnte dich auch interessieren

Nach über 300 Jahren: Die älteste Nadelfabrik der Welt kollabiert Leadership & Karriere
Nach über 300 Jahren: Die älteste Nadelfabrik der Welt kollabiert
Zölle tun weh. Diese Schmerztabletten helfen Leadership & Karriere
Zölle tun weh. Diese Schmerztabletten helfen
Warum Kamala keine Lichtgestalt ist Leadership & Karriere
Warum Kamala keine Lichtgestalt ist
Achtung: Habeck denkt sich neue Steuer aus Leadership & Karriere
Achtung: Habeck denkt sich neue Steuer aus
Zoll auf Bourbon und das war’s? Europa könnte auch deutlicher werden  Leadership & Karriere
Zoll auf Bourbon und das war’s? Europa könnte auch deutlicher werden