Female Entrepreneurship Warum Frauen im Berufsleben unzufriedener sind als Männer

Warum Frauen im Berufsleben unzufriedener sind als Männer

Frauen sind bei der Arbeit unzufriedener als Männer. Studie zeigt: Stress und Care-Arbeit belasten. Xing-Umfrage enthüllt: Gehalt und Chef sind Wechselgründe.

Warum sind Frauen bei der Arbeit unzufriedener als Männer? Eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von Xing wirft ein Schlaglicht auf diese Frage. Die Ergebnisse sind sowohl überraschend als auch alarmierend. Während Männer anscheinend zufriedener mit ihrer beruflichen Lage sind, kämpfen Frauen mit Stress und der Doppelbelastung durch unbezahlte Care-Arbeit. Doch was steckt wirklich dahinter?

Frauen unter Druck: Die Zahlen sprechen Bände

Die Umfrageergebnisse sind eindeutig: Jede fünfte Frau ist mit ihrer Arbeit eher unzufrieden oder sehr unzufrieden. Bei den Männern sind es nur zwölf Prozent. Diese Zahlen stammen aus einer Befragung von mehr als 3.400 berufstätigen Erwachsenen in Deutschland. Interessanterweise ist die Wechselbereitschaft in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. 36 Prozent der Befragten sind offen für einen Jobwechsel oder planen konkret einen Abgang. Das ist nur ein Prozent weniger als im Vorjahr.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Mama, Chef und Chaos: Warum Unternehmerinnen nach der Geburt kämpfen Female Entrepreneurship
Mama, Chef und Chaos: Warum Unternehmerinnen nach der Geburt kämpfen
Los Angeles: Wo die Wokeness verglüht  Female Entrepreneurship
Los Angeles: Wo die Wokeness verglüht 
Am 8. März ist Internationaler Frauentag: Kreativbranche knackt Gender Pay Gap Female Entrepreneurship
Am 8. März ist Internationaler Frauentag: Kreativbranche knackt Gender Pay Gap
Mompreneurs: Wie gelingt der Spagat zwischen Karriere und Familie? Female Entrepreneurship
Mompreneurs: Wie gelingt der Spagat zwischen Karriere und Familie?
Frauen und Büro-Präsenzpflicht: Welche Veränderungen sie mit sich bringt Female Entrepreneurship
Frauen und Büro-Präsenzpflicht: Welche Veränderungen sie mit sich bringt