Personal Finance Vaterschaftsurlaub 2025: Kommt jetzt die große Reform?

Vaterschaftsurlaub 2025: Kommt jetzt die große Reform?

Vaterschaftsurlaub 2025: Was ist der aktuelle Stand? EU-Richtlinie, rechtliche Hürden und mögliche Regelungen für mehr Gleichstellung.

Die Diskussion um den Vaterschaftsurlaub 2025 sorgt für reichlich Gesprächsstoff. Die Idee: Mehr Rechte für den Vater oder andere Erziehende nach der Geburt eines Kindes. Doch die politische Lage in Deutschland, insbesondere vor der Bundestagswahl, wirft Fragen auf. Was bedeutet das für die Umsetzung der EU-Richtlinie? Und wie könnte der Vaterschaftsurlaub konkret aussehen?

Die EU-Richtlinie als Grundlage

Die Wurzeln des Vaterschaftsurlaubs liegen in einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2019. Ihr Ziel: Eine gerechtere Verteilung der Betreuungsaufgaben zwischen den Eltern und damit eine bessere Gleichstellung der Geschlechter im Berufsleben. Deutschland hinkt jedoch hinterher. Ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik ist bereits eingeleitet. „Deutschland war lange der Ansicht, den Vorgaben der EU-Richtlinie zum ‚Vaterschaftsurlaub‘ mit den bestehenden Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld zu genügen“, erklärt die Arbeitsrechtlerin Sonja Riedemann laut „impulse.de“. Doch die zehntägige bezahlte Freistellung nach der Geburt fehlt.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Finanzielle Freiheit: So gelingt der Traum vom sorgenfreien Leben! Personal Finance
Finanzielle Freiheit: So gelingt der Traum vom sorgenfreien Leben!
Strompreis-Schock in Deutschland: Warum 2025 noch teurer wird! Personal Finance
Strompreis-Schock in Deutschland: Warum 2025 noch teurer wird!
Neues Gesetz in Kraft: Personalausweis wird 2025 SO viel teurer Personal Finance
Neues Gesetz in Kraft: Personalausweis wird 2025 SO viel teurer
Elternzeit und Inflationsprämie: Gerichtsurteil sorgt für Aufsehen! Personal Finance
Elternzeit und Inflationsprämie: Gerichtsurteil sorgt für Aufsehen!
Finanzbildung junger Menschen laut Studie miserabel: Unternehmen profitieren davon Personal Finance
Finanzbildung junger Menschen laut Studie miserabel: Unternehmen profitieren davon