Personal Finance Mehr Geld, weniger Stress: Das hat sich für Bürgergeldempfänger geändert

Mehr Geld, weniger Stress: Das hat sich für Bürgergeldempfänger geändert

Seit Januar 2023 bringt das Bürgergeld mehr Geld und weniger Sanktionen. Die Reform soll Chancen erhöhen und den Alltag erleichtern. Doch wie sieht die Realität aus?

Seit Januar 2023 hat das Bürgergeld das bekannte Arbeitslosengeld II, auch als Hartz IV bekannt, ersetzt. Diese bedeutende Reform verspricht nicht nur mehr finanzielle Unterstützung, sondern auch weniger bürokratische Hürden für die Empfänger. Doch wie wirkt sich diese Änderung tatsächlich auf das Leben der Betroffenen aus? Ein umfassender Blick auf die Neuerungen und deren Auswirkungen zeigt, dass sich einiges getan hat.

Bürgergeld: Mehr als nur ein neuer Name?

Die Einführung des Bürgergeldes symbolisiert eine politische Abkehr von Hartz IV. Ziel war es, mehr Chancen und Respekt für die Leistungsberechtigten zu schaffen. Karen Peters, Richterin am Sozialgericht Berlin, hebt gegenüber dem Themenheft „Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. hervor, dass die Reform „zu etlichen Erleichterungen und Verbesserungen im Leistungsrecht“ geführt hat. Die Regelsätze wurden angehoben und berücksichtigen nun auch die Inflation. Dennoch bleibt Kritik, dass diese Sätze immer noch knapp bemessen sind.

Seite 1 / 3
Nächste Seite