Innovationsmotor Deutschland: Patentflut trotzt Wirtschaftsflaute
Besonders aufschlussreich: Die Innovationsschwerpunkte verschieben sich deutlich in Richtung Digitalisierung und Elektrifizierung. Der Bereich Fahrzeugarmaturen, Displays und Sprachsteuerung legte um beachtliche 33,4 Prozent zu. Gleichzeitig wuchsen Patentanmeldungen für Elektroantriebe um 14,4 Prozent – klare Indikatoren für den Transformationsprozess der Branche.
Süddeutschland bleibt Innovationshochburg
Die geografische Verteilung der Patentanmeldungen offenbart ein markantes Gefälle. Das DPMA spricht von einem „chronischen Nord-Süd-Gefälle“. Baden-Württemberg führt mit beeindruckenden 137 Anmeldungen pro 100.000 Einwohner die Liste an, gefolgt von Bayern mit 85 und Niedersachsen mit 38 Patenten pro 100.000 Einwohner. Kein Zufall: In allen drei Bundesländern befinden sich Hauptsitze bedeutender Automobilhersteller.
„Es ist ein gutes Zeichen, dass deutsche Unternehmen trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage stark in Forschung und Entwicklung investieren und auf den Schutz ihrer Innovationen setzen“, betont Eva Schewior, DPMA-Präsidentin. Die Statistik zeigt zudem, dass Forschungsinstitute und Einzelerfinder nur eine untergeordnete Rolle spielen – die Innovationskraft kommt primär aus den Entwicklungsabteilungen der Unternehmen.