Goldener Boden, kaum Personal
Werdet kreativ
Nutzt jede Möglichkeit, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Warum nicht mal ein Fahrzeug mit LED-Screens und Recruiting-Videos durch die Stadt cruisen lassen? Haben wir gemacht. Die Resonanz? War großartig. Okay, es muss nicht gleich Hollywood sein. Mit dem Firmenhandy und ein paar Apps gibt es feine Optionen. Wie wäre es mit einem WhatsApp-Chat für Bewerber, wo zwanglos Fragen gestellt werden? Oder sich potenzielle Mitarbeiter vorstellen?
Bleibt im Storytelling authentisch
Wenn man eine bodenständige Firma ist, sollte man das auch zeigen. Das ist eine Währung, die auf TikTok hoch im Kurs steht. Hier reichen selbstgedrehte Videos, um Vertrauen aufzubauen. Auch ich mache immer wieder die Erfahrung, dass ehrliche Filme gut ankommen. In unserer Markenkommunikation zeigen wir nur die Mitarbeiter. Die stehen im Fokus, kommen zu Wort. Das macht sie zu glaubwürdigen Markenbotschaftern.
Startet ungewöhnliche Projekte
Betriebe sollten mit außergewöhnlichen Ideen auffallen, um Bewerber anzulocken. Wir riefen die „Walz 4.0“ ins Leben. Mitarbeiter gehen dabei für ein paar Wochen in ein anderes Land, um dort mit ihren handwerklichen Fähigkeiten humanitäre Hilfe zu leisten. Aktuell helfen wir beim Aufbau einer Klinik in Afrika. Wir zeigen unser Know-how und leisten sinnstiftendes. So ein Einsatz ist selbst beim Erasmus-Programm für Azubis möglich. Ideal für kleinere Betriebe, um sich interessanter zu machen und neue Impulse zu bekommen.