Innovation & Future „Zukunft entsteht, wenn man sie zulässt.“

„Zukunft entsteht, wenn man sie zulässt.“

Wie die deutsche Gründerszene ausgebremst wird – und was sich ändern muss.

Im Rahmen der Democracy Punk Kampagne hat Business Punk mit zwei Gründern gesprochen, die genau wissen, was sich ändern muss: Mladen Milicevic, CEO von Unchained Robotics, Europas größter Automatisierungsplattform, und Dr. Roger Gothmann, Co-Founder von Taxdoo, einem TaxTech-Unternehmen. Zwei unterschiedliche Branchen – aber eine gemeinsame Botschaft: Deutschland braucht wieder Mut zur Zukunft.

Mehr Innovation wagen statt Fortschritt blockieren

Mladen Milicevic bringt das zentrale Problem der deutschen Innovationskultur auf den Punkt: „Deutschland war einst das Land der Erfinder – heute wird jede neue Technologie zuerst auf ihre Risiken geprüft, anstatt ihre Chancen zu sehen.“ Während andere Länder Technologie als Wachstumsmotor begreifen, herrscht hierzulande oft eine Kultur der Vorsicht. Regulierung erstickt Fortschritt, statt ihn zu ermöglichen.

Was braucht es also?

  • Weniger Bürokratie, um Innovationen schneller zur Marktreife zu bringen
  • Mehr Kooperation zwischen Start-ups und Mittelstand, um neue Technologien in die Anwendung zu bringen
  • Standardisierte IP-Regelungen für Hochschulausgründungen, um die Gründung neuer Unternehmen aus der Forschung heraus zu erleichtern

Auch Dr. Roger Gothmann sieht ein strukturelles Problem in der deutschen Politik: „Am Anfang jeder Transformation steht ein Narrativ. Die Politik muss ein positives Zukunftsbild zeichnen, das Menschen und Unternehmen hinter sich vereint.“ Statt sich in Krisenmanagement und Verteilungskämpfen zu verlieren, müsse die Politik eine Vision entwickeln, die Gründer, Investoren und Fachkräfte begeistert.

Dr. Roger Gothmann, Co-Founder von Taxdoo

Was hilft Start-ups – und was bremst sie aus? Welche Maßnahmen haben in den letzten Jahren geholfen?

Sowohl Unchained Robotics als auch Taxdoo loben Förderprogramme wie EXIST, Scale Up NRW oder das Gründerstipendium, die jungen Unternehmen die ersten Schritte erleichtern. „Diese Programme haben geholfen, Grundlagen zu schaffen und erste Technologien zu entwickeln.“ – Mladen Milicevic

Doch Förderungen allein reichen nicht aus. Was fehlt, sind langfristige strukturelle Veränderungen, die Start-ups nicht nur beim Markteintritt unterstützen, sondern ihr Wachstum ermöglichen.

Die größten Stolpersteine für Start-ups

  • Mangelnde Innovationsfreude im Mittelstand

„Viele Unternehmen verwalten nur noch den Status quo, statt mutig in Zukunftstechnologien zu investieren.“ – Mladen Milicevic

  • Kurzfristige Gesetzgebung ohne Planbarkeit

„Wir müssen unser Geschäftsmodell mit jeder Steuerrechtsänderung anpassen – aber oft kommt die Gesetzgebung erst fünf vor zwölf.“ – Dr. Roger Gothmann

  • Zu viel Risikoangst statt Mut zum Wandel

„Deutschland kann es sich nicht leisten, nur auf bestehende Industrien zu setzen. Wer nicht in neue Technologien investiert, verliert.“ – Mladen Milicevic

Seite 1 / 2
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

EU plant KI-Gigafabriken: Aufholjagd gegen USA und China Innovation & Future
EU plant KI-Gigafabriken: Aufholjagd gegen USA und China
Jeff Bezos‘ Rakete New Glenn: Triumph im All, Bruchlandung im Meer Innovation & Future
Jeff Bezos‘ Rakete New Glenn: Triumph im All, Bruchlandung im Meer
KI als Chef? Was passiert, wenn der Boss kein Mensch ist? Innovation & Future
KI als Chef? Was passiert, wenn der Boss kein Mensch ist?
Ukraine als Wirtschafts-Booster: Deutschlands Chancen im Post-Krieg-Szenario Innovation & Future
Ukraine als Wirtschafts-Booster: Deutschlands Chancen im Post-Krieg-Szenario
KI-Problem an Unis: Handschrift als Ausweg? Innovation & Future
KI-Problem an Unis: Handschrift als Ausweg?