Top-Arbeitgeber 2024: Was junge Talente wirklich wollen!
Die Top 40 Arbeitgeber in Deutschland
Nicht nur die Wünsche der jungen Fachkräfte wurden in der Universum-Studie erfasst, sondern auch die beliebtesten Arbeitgeber. Die Teilnehmer konnten laut „wmn.de“ spezifische Unternehmen nennen und bewerten. Daraus entstand ein Ranking der Top-Arbeitgeber, das je nach Branche variiert. In der BWL und VWL führen Porsche, Google und BMW die Liste an. Ingenieure schwören auf Siemens, Bosch und Porsche. Die IT-Branche wird von Google, Microsoft und Apple dominiert, während in den Naturwissenschaften Roche, BionTech und die Max-Planck-Gesellschaft die Spitzenplätze einnehmen. Interessant ist, dass erstmals keine klassische Autofirma ganz oben steht. Stattdessen sind Autozulieferer wie Siemens und Bosch hoch im Kurs. Auch Unternehmen aus der Verteidigungsindustrie, wie Rheinmetall, tauchen erstmals im Ranking auf.
Der Trend zur Work-Life-Balance
Ein weiterer Aspekt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Work-Life-Balance. Junge Arbeitnehmer legen großen Wert darauf, ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Das Home-Office, das während der Corona-Pandemie einen Boom erlebte, ist für viele ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers, schreibt „wmn.de“. Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung von Flexibilität und zeigt, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, von zu Hause aus zu arbeiten, im Vorteil sind.