Steuerpolitik im Fokus: Bei diesen Parteien bleibt mehr vom Brutto übrig
Parteien versprechen Steuererleichterungen, doch wer profitiert wirklich? Eine Analyse der Wahlprogramme zeigt überraschende Gewinner und Verlierer.
Steuern und Abgaben sind für viele ein leidiges Thema, doch sie bestimmen maßgeblich, wie viel vom hart erarbeiteten Gehalt am Ende des Monats übrig bleibt. Vor jeder Wahl überbieten sich die Parteien mit Versprechen, die Steuerlast zu senken oder gerechter zu verteilen. Doch was bedeutet das konkret für den einzelnen Bürger? Ein Blick auf die aktuellen Reformvorschläge der Parteien zeigt überraschende Unterschiede und wirft die Frage auf: Wer profitiert wirklich von den geplanten Änderungen?
Familien im Fokus: Wer spart, wer zahlt drauf?
Ein Ehepaar mit zwei Kindern und einem Gesamteinkommen von 264.000 Euro brutto im Jahr könnte sich über 30.873 Euro mehr netto freuen, wenn es nach den Plänen der AfD ginge. Im Gegensatz dazu müssten sie bei der Linken 19.730 Euro mehr an Steuern und Abgaben zahlen, wie „zeit.de“ berichtet. Auch SPD und Grüne lassen in diesem Szenario weniger Netto vom Brutto übrig. Diese Unterschiede verdeutlichen, wie stark die Steuerpolitik der Parteien auseinandergeht.