Rente, Arbeitslosengeld, Krankenkasse: Wie Migration Deutschlands Sozialkassen verändert
Mehr Beitragszahler durch Migration
Die Bundesregierung betont laut „merkur.de“, dass der Beschäftigungszuwachs in Deutschland in den letzten Jahren hauptsächlich auf ausländische Arbeitskräfte zurückzuführen ist. „Der Beschäftigungsaufwuchs […] ist in Deutschland hauptsächlich auf ausländische Beschäftigte zurückzuführen“, heißt es in der Antwort.
Zwischen Juni 2018 und Juni 2023 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten um 1,84 Millionen, wovon 79 Prozent auf Ausländer entfielen. Das sind beeindruckende 1,46 Millionen Menschen, die zur Stabilität der Sozialsysteme beitragen.
Pflegeversicherung: Mehr Einnahmen, weniger Ausgaben
Die Pflegeversicherung sieht ebenfalls positive Effekte. Zum 31. Dezember 2023 lebten 13,9 Millionen Menschen aus dem Ausland in Deutschland. Die Mehrheit, 72 Prozent, war zwischen 20 und 65 Jahre alt. Nur neun Prozent waren älter als 65. Das bedeutet, dass die meisten Migranten erst in einigen Jahrzehnten Pflegeleistungen in Anspruch nehmen werden. Bis dahin tragen sie zur Finanzierung bei.