OpenAI im Visier: Elon Musk plant Mega-Übernahme – aber Sam Altman lacht nur
Reaktion von OpenAI-Chef Sam Altman
OpenAI-Chef Sam Altman ließ sich von Musks Angebot nicht beeindrucken. Mit einem Augenzwinkern schrieb er auf Musks Plattform X: „Nein danke, aber wir kaufen Twitter für 9,74 Milliarden Dollar, wenn ihr wollt.“ Eine klare Absage an Musk, der 2022 selbst 44 Milliarden Dollar für Twitter, heute X, bezahlt hatte. Das ließ Musk jedoch nicht lange auf sich sitzen und bezeichnet Altman seinerseits als „Schwindler“ und „Scam Altman“, also Betrüger Altman.
no thank you but we will buy twitter for $9.74 billion if you want
— Sam Altman (@sama) February 10, 2025
Die Rolle der US-Regierung
Der Konflikt zwischen Musk und OpenAI hat sogar politische Dimensionen erreicht. Ein Streit mit US-Präsident Donald Trump entbrannte, als dieser ein 500-Milliarden-Dollar-Projekt zur Förderung von KI ankündigte, bei dem OpenAI eine zentrale Rolle spielen sollte. Musks eigene KI-Firma xAI blieb dabei außen vor. Ein weiterer Grund für Musk, OpenAI ins Visier zu nehmen?
Musk ist bekannt für seine ambitionierten Pläne und seine Bereitschaft, Risiken einzugehen. Doch die Übernahme von OpenAI könnte sich als ein besonders schwieriges Unterfangen erweisen. Die hohen Kosten und die ungewisse rechtliche Lage könnten das Vorhaben ins Wanken bringen. Zudem bleibt abzuwarten, ob Musk tatsächlich in der Lage ist, die ursprünglichen Ideale von OpenAI wiederzubeleben. Seine bisherigen Konflikte mit Altman und der US-Regierung werfen Zweifel auf. Am Ende könnte es sich um einen weiteren Schachzug im Machtspiel der Tech-Giganten handeln, bei dem die eigentlichen Ziele in den Hintergrund geraten.
Quellen: Wall Street Journal, X