Migration: Retter der Sozialkassen oder Belastung?
Migration stärkt Deutschlands Sozialkassen, trotz Kritik. Zuwanderung erhöht Beitragszahler, senkt Altersstruktur. Langfristige Effekte ungewiss.
Migration ist ein heißes Eisen. Manche sehen darin eine Belastung für das Sozialsystem, andere einen Segen. Doch was steckt wirklich hinter den Schlagzeilen? Ein Blick auf die Zahlen und Fakten zeigt überraschende Erkenntnisse.
Mehr Beitragszahler durch Zuwanderung
Die Bundesregierung hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Migration auf die Sozialversicherungen auswirkt. Überraschenderweise zeigt sich: Zuwanderung trägt erheblich zur Stabilität der Sozialsysteme bei. Das schreibt „tagesschau.de“ unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU/CSU zur „Stabilität und Nachhaltigkeit der Finanzierung der Sozialversicherung“. Der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in den letzten fünf Jahren ist demnach zu 79 Prozent auf ausländische Arbeitnehmer zurückzuführen. Das bedeutet: Mehr Menschen zahlen in die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung ein, was die Einnahmen dieser Systeme stabilisiert.