KI-Influencer im Wahlkampf: Wie Fake-Profile die AfD pushen
Die Strategie dahinter
Die KI-Influencerinnen sind Teil einer ausgeklügelten Strategie, um politische Meinungen zu beeinflussen und die AfD zu unterstützen. „Es ist eine generelle Strategie der Neuen Rechten, Frauen gezielt zur Mitgliedergewinnung einzusetzen“, erklärt Anna Hiller vom Institute for Strategic Dialogue. Die KI wird genutzt, um ein Bild von „arischen, blonden, blauäugigen Deutschen“ zu kreieren. Diese künstlichen Profile können Themen ansprechen, die für männliche Influencer weniger zugänglich sind, wie etwa Gender- oder Familienpolitik.
Manipulation durch KI
Die KI-Influencerinnen äußern sich häufig zu aktuellen politischen Debatten und nutzen dabei rechte Rhetorik. Sie kommentieren migrationspolitische Themen und verbreiten Begriffe wie „Remigration“. Auch antifeministische und queerfeindliche Äußerungen sind keine Seltenheit. Ein Beispiel ist der Post „Transfrauen sind keine Frauen, das Selbstbestimmungsgesetz ist gegen Gott“, der auf X tausende Likes erhielt.
Auf der Suche nach Fake-KI-Profilen, die die Linke unterstützen, sind wir nicht fündig geworden. Es scheint also ein Phänomen zu sein, welches vor allem der AfD zugutekommt.