Leadership & Karriere Heizungsgesetz: Chaos oder Chance? Union plant radikale Wende

Heizungsgesetz: Chaos oder Chance? Union plant radikale Wende

Die Union plant die Abschaffung des umstrittenen Heizungsgesetzes. Was steckt dahinter und welche Konsequenzen könnte das haben? Ein Blick auf die Pläne und ihre Auswirkungen.

In der Welt der Politik gibt es immer wieder Gesetze, die für hitzige Diskussionen sorgen. Das Heizungsgesetz ist eines davon. Die Union hat nun bekannt gegeben, dass sie plant, dieses Gesetz abzuschaffen, sollte sie die nächste Wahl gewinnen. Was bedeutet das für die Bürger und die Wirtschaft?

Ein umstrittenes Gesetz im Fokus

Das Heizungsgesetz hat seit seiner Einführung für viele Diskussionen gesorgt. Ursprünglich sollte es den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien wie Wärmepumpen erleichtern. Das Ziel: Bis 2028 sollten neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Doch die CDU sieht das anders und plant, das Gesetz abzuschaffen, um laut eigenen Aussagen Missstände zu beseitigen. Sie kritisiert das Gesetz als „bürokratisches Reinregieren in den Heizungskeller“ – so der Wortlaut im offiziellen Parteiprogramm.

Seite 1 / 3
Nächste Seite