Random & Fun Deutscher Pfandtourismus in Österreich und was das für die Brauereien bedeutet

Deutscher Pfandtourismus in Österreich und was das für die Brauereien bedeutet

Grenznahe Bewohner Bayerns profitieren von Österreichs höherem Flaschenpfand. Der Trick spart bares Geld, doch die Brauereien leiden.

An der deutsch-österreichischen Grenze braut sich etwas zusammen – und es sind nicht nur die Biere der lokalen Brauereien. Ein cleverer Trick sorgt für Aufsehen: Der sogenannte Pfandtourismus boomt.

Während in Österreich das Flaschenpfand kürzlich angehoben wurde, bleibt es in Deutschland niedrig. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Geldbeutel der Verbraucher, sondern auch auf die Brauereien, die mit den Folgen zu kämpfen haben.

Pfandtourismus: Ein lukrativer Grenzverkehr

Seit Österreich Anfang Februar das Pfand für Mehrweg-Bierflaschen auf 20 Cent erhöht hat, nutzen pfiffige Bayern die Gelegenheit: Sie kaufen ihre Bierkästen in Deutschland und bringen das Leergut über die Grenze, um dort das höhere Pfand zu kassieren. Ein Kasten Bier, der in Bayern für 3,10 Euro Pfand gekauft wird, bringt in Österreich satte sieben Euro ein. Das macht einen Gewinn von 3,90 Euro pro Kasten – theoretisch. Die Praxis zeigt jedoch, dass nicht alles so einfach ist, wie es scheint.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Geheime iPhone-Tricks, die Apple uns verschweigt! Random & Fun
Geheime iPhone-Tricks, die Apple uns verschweigt!
Deutschland im Weihnachtsrausch: Die Top 10 Märkte Random & Fun
Deutschland im Weihnachtsrausch: Die Top 10 Märkte
Halloween: Diese Streiche und Kostüme sind tabu Random & Fun
Halloween: Diese Streiche und Kostüme sind tabu
EM 2024: Das Geschäft mit den Trikots Random & Fun
EM 2024: Das Geschäft mit den Trikots
Telefonbetrug: Die fiese Masche mit dem Sperr-Notruf 116 116 Random & Fun
Telefonbetrug: Die fiese Masche mit dem Sperr-Notruf 116 116