Life & Style Bill Gates: „Wenn ich meinen Verstand einsetze, kann ich selbst die komplexesten Rätsel der Welt lösen.“   

Bill Gates: „Wenn ich meinen Verstand einsetze, kann ich selbst die komplexesten Rätsel der Welt lösen.“   

Damit hatte Gates mit einigen Freunden ein System zur Verkehrszählung entwickelt „Traf-O-Data“, das tatsächlich einsatzfähig war. Mit den Verkehrsregeln lag er allerdings mitunter über Kreuz, bewiesen durch ein Karteifoto fürs Verbrecheralbum der Polizei Albuquerque, New Mexico vom Dezember 1977. „Ich habe auf der Fahrt damals nach Seattle drei sehr ernste Geschwindigkeitsverstöße begangen“, erzählt er dem Moderator der Sendung. Das reichte für die erkennungsdienstliche Behandlung. Die Legende erzählt, dass die Silhouette des 22jährigen später Verwendung fand als Musterbild im Kontakte-Programm seiner Software. 

Seine Computerleidenschaft führte denn auch dazu, dass er (mit seinem Schulfreund und späteren Partner) Paul Allen wegen Regelverstoßes von der Nutzung des Lakeside-Computer ausgeschlossen wurde, was ihn jedoch auf Dauer nicht bremsen konnte. Er entwickelte einen Code für den damals wohl ersten Mikrocomputer MITS Altair (1975). Er besaß 8 kB Speicher und lief mit Altair BASIC von Bill Gates und Paul Allen. MITS wurde ein Jahr später vom Konkurrenten Pertec übernommen – und der wiederum bald vom damaligen deutschen Marktführer Triumph-Adler.  

Da aber hatten Allen und Gates bereits Micro-Soft gegründet, die ursprüngliche Schreibweise basierend auf den Worten „Microcomputer“ und „Software“, die Keimzelle des späteren Giganten Microsoft. Paul Allen hatte Gates zuvor überredet, sein Jurastudium in Harvard aufzugeben und mit ihm in Albuquerque für MITS zu arbeiten. Und ja, es war eine Garage, für den Anfang. Allen und Gates, Chefs des inzwischen „Microsoft“ genannten Unternehmens mit 16 Angestellten wagten das kühne Versprechen, bis 1980 ein Betriebssystem für IBM-Personal-Computer zu entwickeln und dem Giganten zu liefern. Grundlage war ein System eines Mitstreiters aus Seattle, Tim Paterson, der sein QDOS („Quick and Dirty Operating System“) für 50.000 Dollar an die Microsoft-Gründer verkaufte. Ein lächerlicher Preis: Daraus entwickelte sich nämlich MS-DOS, das bald die Computerwelt dominierte. Streit um Urheberschaft – und das Austricksen der Konkurrenz, sicherlich der Lieblingssport von Bill Gates, begleitete ihn seitdem zuverlässig. Das Streben nach Vorherrschaft, schon in Jugendjahren im Elternhaus ein stetiger Konfliktstoff, ermöglichte Gates andererseits Leistungen, die seiner Zeit voraus waren. 

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Warum Adele in einer 30.000 Euro Suite schläft Life & Style
Warum Adele in einer 30.000 Euro Suite schläft
Berlin feiert doppelt: Extra-Feiertag für Millionen! Life & Style
Berlin feiert doppelt: Extra-Feiertag für Millionen!
Keine Zeitumstellung mehr? Professor mit Idee, die einfacher nicht sein könnte Life & Style
Keine Zeitumstellung mehr? Professor mit Idee, die einfacher nicht sein könnte
6 Faktoren, die laut Forscher wirklich glücklich machen Life & Style
6 Faktoren, die laut Forscher wirklich glücklich machen
Bargeld ade? Warum Deutschlands Geldautomaten auf dem Rückzug sind Life & Style
Bargeld ade? Warum Deutschlands Geldautomaten auf dem Rückzug sind