AI Act der EU: „Knüppel zwischen die Beine“ für Startups oder Chance?
Der AI Act der EU tritt in Kraft und sorgt für Aufruhr. Startups zwischen Regulierung und Innovation. Was bedeutet das Gesetz für die Tech-Branche?
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr Science-Fiction, sondern Realität. Doch mit großen Kräften kommt auch große Verantwortung – und die EU hat sich mit dem AI Act an die Spitze der Regulierung gesetzt. Was bedeutet das für Startups und Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen? Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen.
Neue Regeln, neues Spiel
Seit dem 2. Februar 2025 gelten in der EU strengere Regeln für den Umgang mit KI. Unternehmen müssen ihre KI-Systeme nach Risikograd bewerten und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Ziel? Verbraucherschutz und verantwortungsvoller Einsatz von KI. Doch nicht alle jubeln. Der Branchenverband Bitkom kritisierte gegenüber „Zeit Online“: „Während in den USA mit dreistelligen Milliardenbeträgen KI ausgebaut werden soll und in China extrem leistungsfähige Sprachmodelle veröffentlicht werden, werfen wir in Deutschland und Europa den KI-Unternehmen Knüppel zwischen die Beine.“