Personal Finance Überstunden ab 2025 steuerfrei? Der große Geldsegen für Arbeitnehmer!

Überstunden ab 2025 steuerfrei? Der große Geldsegen für Arbeitnehmer!

Motivation und Kosten: Das Dilemma der Arbeitgeber

Für Arbeitgeber klingt das zunächst nach einem Traum. Motivierte Mitarbeiter, die bereit sind, mehr zu leisten, ohne dass gleich neue Stellen geschaffen werden müssen. Doch Vorsicht: Die Kehrseite der Medaille sind steigende Personalkosten. Wenn Überstunden attraktiver werden, könnten mehr Angestellte auf die Auszahlung pochen, was die Lohnkosten in die Höhe treibt. Unternehmen müssen also gut abwägen, wie sie das Gleichgewicht zwischen Motivation und Kosten halten.

Überstunden versteuern: Der aktuelle Stand

Bislang unterliegen Überstunden und deren Zuschläge der Besteuerung. Das kann die Steuerlast erheblich erhöhen. Allerdings gibt es Ausnahmen: Zuschläge für Nachtarbeit oder Arbeiten an Sonn- und Feiertagen sind teilweise steuerfrei. Interessant ist auch das Lebenszeitkonto, bei dem Überstunden nicht sofort ausgezahlt, sondern für die Rente angespart werden. Diese Beträge sind steuer- und sozialversicherungsfrei, was eine attraktive Alternative darstellen kann.

Rechenbeispiele: So viel geht verloren

„Deutsche Wirtschaftsnachrichten“ hat einige Rechenbeispiele zusammengefasst. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie viel vom Bruttolohn durch Steuern verloren geht. Nehmen wir einen Mitarbeiter mit einem Monatsgehalt von 5.000 Euro und 10 Überstunden.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite