Trump und TikTok: Ein Deal im China-Style?
Trump plant ein Joint Venture mit TikTok und setzt auf eine 50%-Beteiligung. Ein cleverer Schachzug, der an Chinas Strategie erinnert. Was steckt dahinter?
Die Welt der sozialen Medien ist ein bunter Dschungel, voller Überraschungen und Wendungen. Und mitten in diesem Dschungel steht Donald Trump mit einem Plan, der nicht nur die USA, sondern auch die internationalen Beziehungen auf den Kopf stellen könnte. Die Rede ist von TikTok, der beliebten Video-App, die in den letzten Jahren die Herzen von Millionen Nutzern erobert hat. Doch was passiert, wenn Politik und Social Media aufeinanderprallen? Ein Drama, das selbst Shakespeare vor Neid erblassen lassen würde.
Ein amerikanisch-chinesisches Abenteuer
Die Geschichte beginnt mit einem Ultimatum: TikTok, im Besitz des chinesischen Unternehmens ByteDance, muss sich von seinen amerikanischen Wurzeln trennen. Ein Gesetz zur ausländischen Kontrolle über Onlineplattformen setzt eine Frist von 270 Tagen. Die Konsequenz? Ein drohendes Aus für die App in den USA, sollte kein Käufer gefunden werden. Doch Trump, bekannt für seine unkonventionellen Ansätze, hat andere Pläne. Statt die App aus den App-Stores zu verbannen, skizziert er ein Joint Venture. „Ob man TikTok mag oder nicht, wir werden viel Geld machen“, verkündet er selbstbewusst.