Markus Söders Elektroauto-Offensive: Rettung oder Luftschloss für die deutsche Automobilindustrie?
Markus Söder plant eine Elektroauto-Revolution: Prämien, günstiger Strom und Steueranreize sollen die Branche retten. Doch Experten warnen vor politischen Risiken.
Die deutsche Automobilindustrie steckt in der Krise. Die Union, angeführt von CSU-Chef Markus Söder, hat große Pläne, um die Wende zu schaffen. Ein massives Förderprogramm für Elektroautos steht auf dem Plan. Doch kann das wirklich die Lösung sein? Ein Blick auf die Details und Expertenmeinungen.
Der neue „Auto-Plan“: Söders Vision für die Zukunft
Markus Söder hat große Pläne für die Automobilbranche. Ein umfassender „Auto-Plan“ soll her, wie „focus.de“ berichtet. Dieser sieht eine neue E-Mobilitätsprämie, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und vergünstigte Strompreise für Elektroautos vor. Söder betont gegenüber der „Augsburger Allgemeinen“: „Vor allem bei Elektrofahrzeugen muss der von der Ampel angerichtete Schaden schnellstens korrigiert werden.“ Die Botschaft ist klar: Die Ampelkoalition hat versagt, jetzt soll die Union es richten. „Daher machen wir nach der Wahl einen Auto-Plan: Es braucht eine neue E-Mobilitätsprämie, den zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einführung eines vergünstigten Ladestrompreises für E-Autos“.
Steuerliche Anreize und bayerisches Erfolgsmodell
Söder will nicht nur Prämien verteilen. Steuerliche Anreize sollen die Nachfrage nach gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen ankurbeln. Bayern dient hier als Vorbild. Ein Investitionsprogramm für Zulieferer, das im Freistaat bereits erfolgreich läuft, soll auf ganz Deutschland ausgeweitet werden. Mit einem Transformations- und Modernisierungsfonds von 100 Millionen Euro will Bayern die Autobranche stärken. Kleine und mittlere Unternehmen sollen über Technologietransferzentren unterstützt werden.