Sind Karenztage die Lösung für Deutschlands Krankenstand?
Krankmeldungen steigen, die Wirtschaft stöhnt. Karenztage könnten helfen, doch sie sind umstritten. Ein Blick auf Vor- und Nachteile eines umstrittenen Vorschlags.
Krankmeldungen haben in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Die Diskussion über Karenztage als Gegenmittel wird lauter. Doch was steckt hinter dieser Debatte und welche Auswirkungen könnte eine solche Regelung haben?
Krankmeldungen im Höhenflug
Die Anzahl der Krankmeldungen in Deutschland ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Während 2007 die durchschnittliche Anzahl der Krankheitstage pro Arbeitnehmer noch bei 8,1 lag, hat sich dieser Wert bis 2023 fast verdoppelt und erreichte 15,1 Tage, schreibt „Handelsblatt“.
Diese Entwicklung wirft Fragen auf: Hat sich die Gesundheit der Bevölkerung verschlechtert oder gibt es andere Gründe für diesen Anstieg?