Innovation & Future SAP im Höhenflug: KI-Revolution und Rekordgewinne!

SAP im Höhenflug: KI-Revolution und Rekordgewinne!

Konzernumbau: Ein zweischneidiges Schwert

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg war der umfassende Konzernumbau, der jedoch nicht ohne Folgen blieb. Weltweit mussten bis zu 10.000 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, davon allein in Deutschland knapp 3.500 durch Freiwilligen- oder Vorruhestandsprogramme. Während SAP gleichzeitig neue Talente an Bord holte, sorgte dieser Wandel für Unruhe innerhalb der Belegschaft. Betriebsrat Andreas Hahn äußerte laut „Tagesschau“ Bedenken, dass die Umstrukturierungen die Stimmung im Unternehmen belastet haben.

Finanzielle Erfolge trotz hoher Kosten

Trotz der hohen Kosten für den Konzernumbau, die über drei Milliarden Euro betrugen, konnte SAP beeindruckende finanzielle Erfolge verzeichnen. Der Umsatz des Unternehmens stieg um zehn Prozent, während der Gewinn sogar um 22 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro kletterte. Diese Zahlen spiegeln die Effizienz der neuen Unternehmensstrategie wider, die auf KI und Profitabilität setzt.

Bürokratie als Wachstumsbremse?

SAP-Chef Christian Klein richtete einen klaren Appell an die Bundesregierung und die politischen Parteien: Bürokratieabbau ist nötig, um Europa als attraktiven Standort für Investitionen zu erhalten. Klein sieht milliardenschwere Investitionen in Gefahr, sollten die Rahmenbedingungen nicht verbessert werden. Die europäische Tech-Industrie stehe auf dem Spiel, warnte er eindringlich.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite