KI-Revolution im Management: Mehr Jobs statt weniger!
Entgegen aller Erwartungen schafft KI im Management neue Jobs! Eine Studie zeigt, dass der Einsatz von KI zu einem Anstieg von Führungspositionen führt. Wie kann das sein?
Die Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen durch künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Doch während viele befürchten, dass KI die Arbeitswelt auf den Kopf stellt und Jobs vernichtet, zeigt sich in der Führungsetage ein überraschender Trend. Eine aktuelle Studie enthüllt, dass KI gerade im Managementbereich zu einem Anstieg von Stellenangeboten führt. Wie passt das zusammen?
KI und der Jobmarkt: Ein unerwarteter Boom
In vielen Bereichen der Arbeitswelt wird KI als Bedrohung wahrgenommen. Sie automatisiert Prozesse, führt zu Effizienzsteigerungen und ersetzt menschliche Arbeitskraft – vor allem in den unteren Hierarchieebenen. Doch wer hätte gedacht, dass KI gleichzeitig ein Jobmotor für das Management sein könnte?
Eine Studie der renommierten IESE Business School und der KU Leuven, die „Harvard Business Manager“ zititert, hat genau das ans Licht gebracht. Unternehmen, die verstärkt auf KI setzen, schreiben mehr Führungspositionen aus. Und das nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch im Verhältnis zu anderen Stellenangeboten. Diese Entwicklung widerspricht dem gängigen Bild von KI als Jobkiller. Doch warum ist das so?