Green & Sustainability „Hot, Hotter, Dead“: Neubauers Kleid legt den Finger in die Wunde der Klimadebatte

„Hot, Hotter, Dead“: Neubauers Kleid legt den Finger in die Wunde der Klimadebatte

Der Fokus liege vielmehr darauf, die Klimadebatte zu meiden, was den Rechten in die Hände spiele. „Letztes Jahr gab es den Trend, zu sagen, wir reden einfach weniger übers Klima, dann sind die Menschen weniger vom Klima genervt. Aber Überraschung: Wenn nicht mehr wir übers Klima reden, dann machen es die Rechten. Und die sagen uns, dass das alles totaler Quatsch ist.“

Die Diskussion um die Klimakrise ist ein komplexes Geflecht aus Politik, Wissenschaft und gesellschaftlichem Engagement. Luisa Neubauer zeigt mit ihrem provokanten Auftritt, wie wichtig es ist, das Thema wachzuhalten. Doch der politische Diskurs scheint sich in eine Sackgasse zu manövrieren, in der wichtige Themen verdrängt werden.

Die Gefahr, dass rechte Kräfte die Deutungshoheit übernehmen, ist real. Es braucht mutige Stimmen und klare Botschaften, um die Klimakrise auf der Agenda zu halten. Die Verantwortung liegt nicht nur bei den Aktivisten, sondern auch bei den politischen Akteuren, die sich nicht aus ihrer ideologischen Komfortzone herauswagen. Die Zeit des Wegschauens muss vorbei sein, denn die Klimakrise wartet nicht.

Seite 3 / 3
Vorherige Seite Zur Startseite

Das könnte dich auch interessieren

Ski-Pisten in Gefahr: Liegt hier bald kein Schnee mehr? Green & Sustainability
Ski-Pisten in Gefahr: Liegt hier bald kein Schnee mehr?
Die Schweiz öffnet den Weg zurück zur Atomkraft  Green & Sustainability
Die Schweiz öffnet den Weg zurück zur Atomkraft 
Klimaneutralität? Und jetzt im Grundgesetz? Verfassungsrechtler streiten um die Folgen Green & Sustainability
Klimaneutralität? Und jetzt im Grundgesetz? Verfassungsrechtler streiten um die Folgen
Eilige Weihnachten? Die besten grünen Geschenkideen Green & Sustainability
Eilige Weihnachten? Die besten grünen Geschenkideen
Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus? Green & Sustainability
Grüner Wasserstoff – Warum bleibt der Erfolg in der EU aus?