Elektroautos als Ladenhüter: Die Gründe für die Krise
Der deutsche Automarkt kämpft 2024 mit sinkenden Verkaufszahlen. Besonders Elektroautos sind betroffen, während Hybride boomen. Ein kritischer Blick auf die Ursachen und Folgen.
Der deutsche Automarkt steht 2024 vor großen Herausforderungen. Die Nachfrage nach Elektroautos schwächelt, und das hat weitreichende Konsequenzen. Doch was steckt hinter diesem Rückgang? Und wie wirkt sich das auf die gesamte Branche aus? Ein genauer Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt, dass es nicht nur um Zahlen geht, sondern um eine grundlegende Veränderung im Kaufverhalten der Verbraucher.
Einbruch bei Elektroautos
Die Zulassungszahlen von Neuwagen in Deutschland sind 2024 um ein Prozent gesunken. Besonders gravierend ist der Rückgang bei Elektroautos, die um satte 27,4 Prozent weniger verkauft wurden. Das Kraftfahrt-Bundesamt berichtete am Montag über diese alarmierende Entwicklung. Der Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 zeigt, wie dramatisch die Lage ist: Damals wurden mehr als ein Viertel mehr Neuwagen verkauft. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Markt für Elektrofahrzeuge in einer tiefen Krise steckt.
VDIK-Präsidentin Imelda Labbe erklärt gegenüber „Business Insider“: „Ohne weitere nennenswerte Anreize für den Hochlauf der Elektromobilität dürften 2025 erneut Zuwächse im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge fehlen. Die Folge wäre dann ein Rückgang des Gesamtmarktes auf etwa 2,7 Millionen Pkw.“