Absolute No-Gos: Dein Chef muss nicht alles von dir wissen
Eine Ausnahme besteht, wenn der Streit das Arbeitsklima so stark belastet, dass die Produktivität leidet. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die Vorgesetzten einzubeziehen, um eine Lösung zu finden. Allerdings muss dir bewusst sein: Dein Chef wird nicht immer so handeln, wie du es dir wünscht, sondern im Sinne des Unternehmens.
Partygeschichten – Nicht alles gehört ins Büro
Der Feierabend ist vorbei, und das Wochenende war wild. Doch die Geschichten über durchzechte Nächte sollten besser nicht im Büro erzählt werden. Besonders montags, wenn die Müdigkeit noch in den Knochen steckt, kann ein unbedachtes Wort schnell falsch interpretiert werden. Niemand möchte, dass die Chefs denken, ein Krankheitstag sei nur eine Folge von zu viel Party. Grenzen sind wichtig, und nicht jede Anekdote aus dem Privatleben gehört ins berufliche Umfeld.
Nicht zu sehr aus dem Nähkästchen plaudern
Ein gutes Verhältnis zu Vorgesetzten ist Gold wert, aber es gibt Grenzen. Auch wenn es gut ist, ist es noch lange nicht freundschaftlich. Persönliche Geschichten, die nichts mit der Arbeit zu tun haben, sollten mit Bedacht geteilt werden.
Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn persönliche Umstände die Arbeit beeinflussen, kann es hilfreich sein, diese offen zu kommunizieren. Ein Umzug oder eine andere große Veränderung im Leben kann die Arbeitsleistung beeinflussen und sollte deshalb angesprochen werden.