Productivity & New Work Viertagewoche in Deutschland: Wie viele bieten es wirklich an?

Viertagewoche in Deutschland: Wie viele bieten es wirklich an?

Die Viertagewoche bleibt in Deutschland eine Rarität. Trotz öffentlicher Debatten findet sie sich in nur 0,6 % der Stellenanzeigen. Ist das alles nur ein Medienhype?

Die Viertagewoche – ein Traum vieler Arbeitnehmer, doch in Deutschland scheint sie mehr Wunschdenken als Realität zu sein. Während in der öffentlichen Diskussion die Vorteile einer verkürzten Arbeitswoche betont werden, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. Eine aktuelle Studie von Index Research, die exklusiv der „Wirtschaftswoche“ vorliegt, beleuchtet die tatsächliche Verbreitung dieser Arbeitszeitregelung in deutschen Stellenanzeigen. Spoiler: Es sieht düster aus.

Die ernüchternde Realität

Alle reden von der 4-Tage-Woche. Doch wie viele ziehen es wirklich durch? Die Studie von Index Research hat sich die Mühe gemacht, Stellenanzeigen aus 197 Printmedien, 317 Onlineplattformen, dem Portal der Bundesagentur für Arbeit und 880.000 Unternehmenswebsites zu durchforsten. Das Ergebnis: Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurde die Viertagewoche in nur 0,6 Prozent der Stellenangebote erwähnt. Laut dem CEO von Index, Jürgen Grenz, handelt es sich bei der Diskussion um die Viertagewoche vor allem um einen „Medienhype“, so „Business Insider“.

Die Entwicklung von 2023 auf 2024 zeigt einen sehr geringen Anstieg der Angebote. Etwas mehr als 18.650 Unternehmen, was etwa drei Prozent aller Arbeitgeber entspricht, haben die Viertagewoche als Option beworben. 2023 lag dieser Anteil noch bei 2,4 Prozent. Ein Fortschritt? Vielleicht. Aber eher wie ein Schneckentempo im Vergleich zu den Erwartungen vieler Arbeitnehmer.

Seite 1 / 2
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Wie Rentner die Wirtschaft vor dem Fachkräfte-Kollaps bewahren Productivity & New Work
Wie Rentner die Wirtschaft vor dem Fachkräfte-Kollaps bewahren
Homeoffice oder lieber mehr Gehalt? Das wollen Arbeitnehmende wirklich Productivity & New Work
Homeoffice oder lieber mehr Gehalt? Das wollen Arbeitnehmende wirklich
Schlafen für Erfolg: Dann solltest du ins Bett gehen! Productivity & New Work
Schlafen für Erfolg: Dann solltest du ins Bett gehen!
Gen Z im Jobfrust: Alte Chefs bremsen Produktivität! Productivity & New Work
Gen Z im Jobfrust: Alte Chefs bremsen Produktivität!
Achtsamkeit am Arbeitsplatz: Der Schlüssel zu besserer mentaler Gesundheit Productivity & New Work
Achtsamkeit am Arbeitsplatz: Der Schlüssel zu besserer mentaler Gesundheit