Personal Finance Studie: Gen Z überschätzt ihre Gehaltschancen massiv

Studie: Gen Z überschätzt ihre Gehaltschancen massiv

Die Generation Z träumt von einem Mega-Gehalt, doch die Realität sieht anders aus. Überraschende Gehaltsvorstellungen und was wirklich auf dem Konto landet.

Die Gehaltsvorstellungen der verschiedenen Generationen könnten unterschiedlicher kaum sein. Während die Generation Z von einem Leben im Luxus träumt, sehen die Babyboomer die Welt realistischer. Doch was steckt hinter diesen Zahlen und wie realistisch sind sie wirklich?

Die Studie „Secret to Success“ enthüllt

Die Studie „Secret to Success“ des Finanzdienstleisters Empower hat über 2.200 Erwachsene in den USA zu ihren finanziellen Träumen befragte. Das Ergebnis zeigt große Unterschiede in den Gehaltsvorstellungen der Generationen. Die Generation Z (geboren 1996-2009), die mit Smartphones und sozialen Medien aufgewachsen sind, erhoffen sich ein Jahreseinkommen von satten 587.797 Dollar (rund 558.400 Euro). Erst dann sehen sie sich als finanziell erfolgreich.

Das sind Zahlen, die viele Babyboomer (geboren in 1955-1964) nur mit einem Kopfschütteln quittieren würden. Diese ältere Generation, die in einer ganz anderen wirtschaftlichen Realität aufgewachsen ist, betrachtet ein Einkommen von 99.874 Dollar (95.000 Euro) als ausreichend.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Experte klärt auf: DANN solltest du deine Steuererklärung abgeben Personal Finance
Experte klärt auf: DANN solltest du deine Steuererklärung abgeben
Steuer-Schock: Diese Änderungen treffen den Geldbeutel! Personal Finance
Steuer-Schock: Diese Änderungen treffen den Geldbeutel!
Rente mit 63 und Mütterrente unter Beschuss: Wie realistisch sind Lindners Sparpläne? Personal Finance
Rente mit 63 und Mütterrente unter Beschuss: Wie realistisch sind Lindners Sparpläne?
Früher in Rente: Mit diesen Tipps klappt der Traum vom Ruhestand Personal Finance
Früher in Rente: Mit diesen Tipps klappt der Traum vom Ruhestand
Rentenerhöhung mit Schattenseite: Warum der Fiskus immer mehr vom Altersgeld abschöpft Personal Finance
Rentenerhöhung mit Schattenseite: Warum der Fiskus immer mehr vom Altersgeld abschöpft