Leadership & Karriere Für Unternehmer ist Extremsport ein guter Weg, um ihre Fähigkeiten zu verbessern 

Für Unternehmer ist Extremsport ein guter Weg, um ihre Fähigkeiten zu verbessern 

Gastbeitrag von David von Rosen.

In meiner Karriere als Unternehmer gibt es einen überraschenden Faktor, der mehr als alles andere zu meinem Erfolg beigetragen hat. Es war weder ein Wirtschaftskurs noch ein Mentor, der mich geführt hat – es war meine Leidenschaft für Extremsport.  

Unternehmertum und Extremsport ergänzen sich gegenseitig – wer sich im Extremsport ausprobiert, wird ein besserer Unternehmer. Die Verbindung ist vielleicht nicht offensichtlich, aber ich bin fest davon überzeugt, dass Sportarten wie Freeride-Skifahren, Motorsport, Freeclimbing und Downhill-Biking eine wichtige Rolle für meinen unternehmerischen Erfolg gespielt haben. 

Wenn man unter die Kühlerhaube schaut, gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen den beiden Bereichen, und die Lektionen, die man in einem Bereich lernt, lassen sich schnell auf den anderen übertragen. 

Der Extremsport hat mich sofort gelehrt, dass Risiko nichts Schlechtes ist – im Gegenteil, Risiko ist etwas Gutes. Nur wenn man Risiken eingeht, kann man große Erfolge erzielen, sowohl im Sport als auch im Geschäftsleben. 

Der Weg des Unternehmers ist ungewiss und gefährlich. Risiken für Kapital und Unternehmen sind unvermeidlich und können aus allen Richtungen kommen – seien es interne Entscheidungen oder externe wirtschaftliche Faktoren, so viele verschiedene Winde können das Schiff vom Kurs abbringen.  

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dieses Risiko viele Unternehmer lähmt, weil sie sich in dem Versuch verzetteln, jedes Risiko zu minimieren und ihr Unternehmen von allen Seiten abzusichern, was letztlich zum Stillstand führt. Anstatt das Risiko zu bekämpfen, sollten sie lernen, mit dem Risiko zu arbeiten, den Druck, den es mit sich bringt, zu akzeptieren und ihn zu nutzen, um Entscheidungen schneller und besser zu treffen. 

Letzten Endes wird man immer Risiken eingehen müssen. Und es sind die Risiken, die belohnt werden. Im Geschäftsleben sind diese Belohnungen finanzieller Art, im Extremsport physischer und mentaler Art, wie der Endorphinausstoß nach einer rasanten Abfahrt, einem hohen Sprung oder dem Gewinn eines Autorennens.  

Extremsportarten sind die perfekte Arena, um den Umgang mit Risiken zu lernen und die eigenen unternehmerischen Fähigkeiten an ein Umfeld mit hohem Druck anzupassen. Jede neue Sportart, die ich ausprobiere, macht mich nervös – man ist außerhalb seiner Komfortzone und in einer völlig neuen Umgebung. Wenn ich am Start eines Autorennens stehe oder mich an einer Felswand festhalte, ist mein erster Gedanke: „Was zum Teufel mache ich hier eigentlich?“. 

Aber erst am Ende des Rennens oder auf dem Gipfel merkt man, warum man dabei war – gerade, weil es einen aus der Komfortzone katapultiert, ist es so wertvoll. Wenn man es geschafft hat, ist das Gefühl der Erleichterung und Zufriedenheit größer als je zuvor. Man ist zufrieden und glücklich mit sich selbst.  

Das gilt auch unmittelbar für das Unternehmertum. Jeder, der sein eigenes Unternehmen gründet, muss in der Lage sein, neue Fähigkeiten zu erlernen, um Probleme zu lösen – er muss in der Lage sein, außerhalb seiner Komfortzone und unter großem Druck zu arbeiten.  

Seite 1 / 2
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Wahlen im Winter: Der enge Zeitplan bis zur Bundestagswahl Leadership & Karriere
Wahlen im Winter: Der enge Zeitplan bis zur Bundestagswahl
Traditionsmarke zieht den Stecker: Das Ende einer Ära in Deutschland Leadership & Karriere
Traditionsmarke zieht den Stecker: Das Ende einer Ära in Deutschland
Gen Z meldet sich häufig krank auf der Arbeit – stimmt das wirklich? Leadership & Karriere
Gen Z meldet sich häufig krank auf der Arbeit – stimmt das wirklich?
Generalabrechnung mit der Ampel-Koalition: Volker Wissing erklärt das Scheitern der Regierung Scholz Leadership & Karriere
Generalabrechnung mit der Ampel-Koalition: Volker Wissing erklärt das Scheitern der Regierung Scholz
Von Remote Work zurück auf komplette Büropflicht: Darum ist das für Unternehmen keine gute Idee Leadership & Karriere
Von Remote Work zurück auf komplette Büropflicht: Darum ist das für Unternehmen keine gute Idee