Arbeitstage 2025: Feiertagsfreude trifft Wirtschaftssorgen
Wirtschaftliche Auswirkungen: Ein Tag weniger, ein Problem mehr?
Weniger Arbeitstage bedeuten nicht nur mehr Freizeit, sondern auch weniger Wirtschaftsleistung. Das Statistische Bundesamt weist darauf hin, dass ein Arbeitstag weniger durchschnittlich einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um etwa 0,1 Prozentpunkte bedeutet. Doch Vorsicht: Diese Faustregel ist nicht in Stein gemeißelt. Der tatsächliche Effekt hängt von vielen Faktoren ab, darunter das konkrete Quartal, in dem die Arbeitstage wegfallen.
Unterschiede: Damals wie heute
Ein Vergleich mit der Vergangenheit zeigt, dass die Zahl der Arbeitstage 2025 so niedrig wie seit 2019 nicht mehr ist, als sie bei 247,8 Tagen lag. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands schwankt die Anzahl der Arbeitstage erheblich. Die höchste Zahl wurde 2004 mit 252,8 Tagen verzeichnet, während 1991 mit 246,9 Tagen der Tiefpunkt erreicht wurde.