Productivity & New Work Work-Life-Balance: Das sind die Top 10 Länder laut OECD

Work-Life-Balance: Das sind die Top 10 Länder laut OECD

Mehr als nur Arbeitszeit

Doch die Arbeitszeit ist nicht der einzige Aspekt, der betrachtet wurde. Freizeit, persönliche Auszeiten und die Erwerbsquote von Müttern spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle. Diese Faktoren tragen dazu bei, wie gut Arbeit und Privatleben in Einklang gebracht werden können.

Der Better-Life-Index: Mehr als nur Work-Life-Balance

Die OECD hat im Rahmen ihrer Untersuchung auch den Better-Life-Index entwickelt. Dieser Index umfasst elf Bereiche, die unser Leben beeinflussen. Diese Bereiche sind:

  • Wohnverhältnisse
  • Einkommen
  • Beschäftigung
  • Gemeinsinn
  • Bildung
  • Umwelt
  • Soziales Engagement
  • Gesundheit
  • Lebenszufriedenheit
  • Sicherheit
  • Work-Life-Balance

Jeder dieser Bereiche trägt mit spezifischen Indikatoren zur Lebensqualität bei und zeigt, dass ein erfülltes Leben von vielen Faktoren abhängt.

Die OECD-Studie zeigt, dass Work-Life-Balance keine Einheitsgröße ist. Länder wie Italien und Dänemark machen es vor, aber es bleibt die Frage, warum andere Nationen noch hinterherhinken. Die Arbeitszeit ist ein wesentlicher Faktor, doch auch kulturelle und soziale Strukturen spielen eine Rolle. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns nicht nur auf die Arbeitszeit konzentrieren, sondern auch auf die Qualität der Freizeit. Denn am Ende des Tages ist es nicht nur wichtig, wie viel Zeit wir haben, sondern auch wie wir sie nutzen.

Seite 2 / 2
Vorherige Seite Zur Startseite