Productivity & New Work Müde nach der Mittagspause? So vermeidest du das Tief!

Müde nach der Mittagspause? So vermeidest du das Tief!

Das Mittagstief vermeiden: Tipps für ein ideales Mittagessen, das Energie liefert und Müdigkeit verhindert. Erfahre, welche Nährstoffe, Lebensmittel und Gewohnheiten den Unterschied machen.

Das Mittagstief – ein Phänomen, das viele nur zu gut kennen. Nach einem herzhaften Mittagessen schleicht sich die Müdigkeit ein, und der Nachmittag wird zur Qual. Doch es gibt Abhilfe! Ein clever zusammengestelltes Mittagessen kann die Lösung sein, um fit und leistungsfähig zu bleiben, wie „utopia.de“ berichtet. Welche Zutaten und Gewohnheiten dabei helfen, wird hier verraten.

Warum das Mittagstief zuschlägt

Der Biorhythmus ist ein entscheidender Faktor: Mittags, ähnlich wie nachts, sinkt die Leistungsfähigkeit. Der Körper signalisiert, dass es Zeit für eine Pause wäre. Doch nicht nur die innere Uhr spielt eine Rolle. Nach dem Essen konzentriert sich die Blutzirkulation auf Magen und Darm, um die Verdauung zu unterstützen. Das Gehirn erhält somit weniger Blut und man wird müde. Auch die Zusammensetzung und Größe der Mahlzeit sind entscheidend. Ein schwer verdauliches und üppiges Essen fordert den Verdauungstrakt heraus und lässt weniger Energie fürs Gehirn übrig.

Seite 1 / 3
Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Deutsche Henkel-Beschäftigte können 8-wöchige Elternzeit nun beantragen  Productivity & New Work
Deutsche Henkel-Beschäftigte können 8-wöchige Elternzeit nun beantragen 
Überfordert im Wandel: die GenZ und der Weg in die KI-Zukunft Productivity & New Work
Überfordert im Wandel: die GenZ und der Weg in die KI-Zukunft
Telefonische Krankschreibung: AOK-Daten zeigen traurigen Rekord Productivity & New Work
Telefonische Krankschreibung: AOK-Daten zeigen traurigen Rekord
Generation Z: Warum immer mehr Jugendliche das Studium meiden Productivity & New Work
Generation Z: Warum immer mehr Jugendliche das Studium meiden
Pendeln als Karriereknick und Strategien dagegen Productivity & New Work
Pendeln als Karriereknick und Strategien dagegen