OECD-Studie enthüllt: Deutsche Europas Schlusslicht in Sachen Arbeit
Deutschland arbeitet am wenigsten in Europa, sagt die OECD. Mit 1.301 Stunden im Jahr 2023 liegen wir weit hinter den USA. Warum das so ist und was das für die Zukunft bedeutet, jetzt im Artikel.
Deutschland, das Land der Dichter, Denker und… Freizeitliebhaber? Laut einer aktuellen Statistik der OECD, die „Bild“ vorliegt, arbeiten die Deutschen im Vergleich zu anderen Industrieländern erstaunlich wenig. Doch was steckt hinter diesen Zahlen, und was bedeutet das für die Zukunft der deutschen Wirtschaft?
Deutsche Arbeitszeiten im internationalen Vergleich
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat es auf den Punkt gebracht: In Europa arbeitet niemand so wenig wie die Deutschen. Im Jahr 2023 kam der durchschnittliche deutsche Arbeitnehmer auf gerade einmal 1.301 Arbeitsstunden. Zum Vergleich: In den USA wurden im gleichen Zeitraum 1.810 Stunden gearbeitet. Die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) aus der Schweiz bringt es auf den Punkt: „Im Durchschnitt arbeiten alle weniger, die Deutschen am wenigsten“.