Kindergeld 2025: Revolution oder Tropfen auf den heißen Stein? Eine Beispielrechnung
Was steckt hinter der Kindergrundsicherung?
Die Kindergrundsicherung setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Kindergarantiebetrag und dem Kinderzusatzbetrag. Der Kindergarantiebetrag ersetzt das bisherige Kindergeld und wird an alle Kinder gleich hoch ausgezahlt. Eine Erhöhung ist an das Existenzminimum gekoppelt.
Der Kinderzusatzbetrag hingegen ist einkommensabhängig und soll rund 5,6 Millionen Kinder erreichen, darunter viele, die bisher Bürgergeld beziehen.
Ein praktisches Beispiel: Eine Familie mit zwei Kindern und einem Bruttoeinkommen von 2.500 Euro im Monat erhält 561 Euro pro Kind, also insgesamt 1.122 Euro. Dieser Betrag setzt sich zweimal aus 255 Euro Kindergarantiebetrag und 306 Euro Kinderzusatzbeitrag zusammen. Mit weiteren Unterstützungen wie Wohngeld kommt die Familie auf ein monatliches Gesamteinkommen von 3.687 Euro.