Productivity & New Work Bubbles platzen lassen 

Bubbles platzen lassen 

Die junge Generation und das neue Zeitverständnis

Die junge Generation stellt die Arbeitswelt auf den Kopf und zwingt zum Handeln, stellt Nickel fest. „Junge Leute hatten nicht die Gelegenheit, ihre Fähigkeit zur Kommunikation zu entwickeln“, erläutert sie und verweist zur Begründung auf Helikoptereltern, aber auch Curling- oder Schneepflug-Eltern – die alle mehr oder weniger überfürsorglich den Weg für ihre Kinder freigeräumt hätten oder Tiger-Eltern, die ihre Kinder zu Höchstleistungen antrieben. „Heraus kommen verletzte innere Kinder, die auf Druck mit Kampf, aber auch Flucht reagieren“, erklärt Nickel. „Flucht hat sicher jeder Arbeitgeber schon erlebt, wenn Bewerber ins Ghosting gegenüber Arbeitgebern gehen.“ Den jungen Leuten empfiehlt Nickel: „Sagt doch, was ihr braucht und geht nicht einfach.“ 

Unternehmern und deren Personalverantwortlichen wiederum rät Nickel im Umgang mit der jungen Generation im Unternehmen zur Nachbeelterung, wie sie es nennt. „Dabei geht es darum, ihnen ein Zuhause im Unternehmen zu geben und in die Coaching-Funktion zu gehen“, erklärt sie. „Zuzuhören und auch mal Kante zu zeigen“, empfiehlt sie. „Da zu sein.“ Mit den jungen Leuten viel zu sprechen. 

„Die jungen Auszubildenden zu fragen und sie erklären zu lassen, was sie bewegt und was sie denken, ist extrem wertvoll“, ist Isabella Martorell Naßl überzeugt, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern und Vorstandsvorsitzende der Krankenversicherungsgruppe. Seit 2018 läuft in ihrem Unternehmen ein Reverse-Mentoring-Projekt mit bislang 30 Tandems aus Auszubildenden mit Führungskräften. „Bei dem suchen die Mentorinnen sich ihre Mentees aus“, hebt Martorell Naßl hervor – also Auszubildende die Führungskräfte. Der Austausch über die fachlichen und beruflichen, wie auch persönlichen Fragen bereichert beide Seiten, ist sie überzeugt. Sie selbst schätzte als Mentee die fachlichen Impulse ihrer jungen Mentorin und hatte viele Fragen zum Thema Ausbildung. Ein Ergebnis: Die Versicherungskammer bietet für den nächsten Ausbildungsjahrgang nun regelmäßige Kamingespräche an, um den Kontakt zu vertiefen. 

„Die Generation Z will sofort gehört und gesehen werden“, diese Erkenntnis nahm Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Procter & Gamble für die DACH-Region, als Mentee von Yaël Meier mit, die als Gründerin von Zeam, Führungskräfte in Coachings und Reverse Mentorings an die Generation Z heranführt. „Ich gebe gern Feedback, wenn Sachen fertig sind“, berichtet Hässig. Damit, während laufender Projekte Feedback zu geben, tat sie sich zuvor jedoch schwer. „Durch das Wissen, dass die Generation Z ein ‚Ich seh Dich‘ braucht, kann ich es nun anders lösen“, freut sie sich. 

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Volle Konzentration: So geht’s auch im Chaos! Productivity & New Work
Volle Konzentration: So geht’s auch im Chaos!
Teilzeit-Krankmeldung: Revolution oder Risiko? Productivity & New Work
Teilzeit-Krankmeldung: Revolution oder Risiko?
Teambuilding, das verbindet: Warum Extremwanderungen die ultimative Herausforderung für Teams sind Productivity & New Work
Teambuilding, das verbindet: Warum Extremwanderungen die ultimative Herausforderung für Teams sind
Grenzenlose Inhalte? Productivity & New Work
Grenzenlose Inhalte?
Telefonische Krankschreibung: AOK-Daten zeigen traurigen Rekord Productivity & New Work
Telefonische Krankschreibung: AOK-Daten zeigen traurigen Rekord