Von Panzern zu Perspektiven: Wie die Rüstungsindustrie zum Karriere-Hotspot für junge Professionals wird
Überraschender Trend im Arbeitsmarkt: Deutschlands junge Fachkräfte zeigen laut der aktuellen Universum Young Professional Survey 2024 ein steigendes Interesse an der Rüstungs- und Verteidigungsindustrie. Die Studie verdeutlicht den überraschenden Imagewandel klassischer Industrien.
Rheinmetall: Vom Rüstungskonzern zum begehrten Arbeitgeber
Der Aufstieg von Rheinmetall in die Top 10 der attraktivsten Arbeitgeber für Ingenieurabsolventen markiert einen Wendepunkt. David Falzon, Country Manager Deutschland bei Universum, erklärt: „Die öffentliche Wahrnehmung der Branche hat sich offensichtlich zum Positiven verändert. Rheinmetall hat es geschafft, sich bei jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren deutlich stärker mit den Themen zu positionieren, die ihnen wichtig sind.“
Besonders auffällig: 58 Prozent der Befragten erwarten bei Rheinmetall hohe Verdienstmöglichkeiten in der Zukunft – ein Plus von 21 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021.
Nicht nur Rüstung: Tech und Innovation ziehen nach
Neben der Rüstungsindustrie gewinnen auch andere Hightech-Sektoren an Attraktivität:
Die Chipbranche erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung in der Gunst junger Talente. Unternehmen wie Intel, AMD und Infineon Technologies verzeichnen signifikante Sprünge in den Beliebtheitsrankings der IT-Branche.
Siemens hat die Spitzenposition im Ingenieur-Ranking erobert und damit erstmals ein Automobilunternehmen von der Spitze verdrängt. 57 Prozent der Young Professionals erwarten bei Siemens Offenheit für neue Technologien – ein Plus von 44 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021.