Rente in Deutschland: Warum das Eintrittsalter steigt und was Rentner wirklich bekommen
Der Rentenbeginn in Deutschland verschiebt sich. Warum das so ist und wie viel Rentner tatsächlich erhalten, zeigt der aktuelle Bericht der Deutschen Rentenversicherung.
Die Rente ist ein heiß diskutiertes Thema in Deutschland. Jeder möchte wissen, wann und wie viel es gibt. Der Jahresbericht der Deutschen Rentenversicherung für 2023 liefert spannende Einblicke. Warum das Renteneintrittsalter steigt und was Rentner finanziell erwartet.
Renteneintritt: Später als gedacht
In Deutschland gehen Menschen im Schnitt mit 64,4 Jahren in den Ruhestand, wie aus dem Jahresbericht der Deutschen Rentenversicherung 2023 hervorgeht. Das ist ein Anstieg im Vergleich zu den 62,3 Jahren im Jahr 2000. Der Grund? Die schrittweise Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre bis 2031. Darüber hinaus war es früher sogar möglich, bereits mit 60 Jahren in Rente zu gehen, doch diese Optionen sind mittlerweile weggefallen. Das betrifft die Altersrente für Frauen und die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit.