Green & Sustainability München baut größte Geothermieanlage Europas: Ein Meilenstein für die Energiewende

München baut größte Geothermieanlage Europas: Ein Meilenstein für die Energiewende

Technologie und Standort

Geothermie basiert auf der Nutzung der natürlichen Erdwärme. Die neue Anlage am Michaelibad wird durch mehrere Bohrungen die Wärme aus tieferen Erdschichten anzapfen und über Wärmetauscher in das städtische Fernwärmenetz einspeisen. Eine leistungsstarke Großwärmepumpe wird zusätzlich installiert, um die Effizienz der Wärmeversorgung weiter zu steigern. Wichtig ist, dass der laufende Freibadbetrieb durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt wird.

Herausforderungen und Chancen

Habeck betonte bei der Eröffnungszeremonie, dass Deutschland theoretisch etwa ein Viertel des nationalen Wärmebedarfs durch Geothermie decken könnte. Doch bisher wurde dieses Potenzial nur zögerlich erschlossen. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, sei es notwendig, solche Projekte zügiger umzusetzen. Dabei dürfe jedoch der Schutz von Umwelt und Tieren nicht vernachlässigt werden.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Warum Metallschrott das neue Gold ist: Der verborgene Schatz der Circular Economy Green & Sustainability
Warum Metallschrott das neue Gold ist: Der verborgene Schatz der Circular Economy
Klimabewusste Karriere: So steigert Nachhaltigkeit die Aufstiegschancen Green & Sustainability
Klimabewusste Karriere: So steigert Nachhaltigkeit die Aufstiegschancen
„Hot, Hotter, Dead“: Neubauers Kleid legt den Finger in die Wunde der Klimadebatte Green & Sustainability
„Hot, Hotter, Dead“: Neubauers Kleid legt den Finger in die Wunde der Klimadebatte
AI und Energie: Der schmutzige Geheimnis der sauberen Zukunft Green & Sustainability
AI und Energie: Der schmutzige Geheimnis der sauberen Zukunft
Schock-Unfall macht klar: Windmühlen-Transport wird immer komplizierter  Green & Sustainability
Schock-Unfall macht klar: Windmühlen-Transport wird immer komplizierter