Personal Finance Gaspreise explodieren: Was Verbraucher 2025 erwartet

Gaspreise explodieren: Was Verbraucher 2025 erwartet

Ein Grund für die steigenden Gebühren sind neue Abschreibungsregeln, die von der Bundesnetzagentur festgelegt wurden. Diese erlauben es den Gasnetzbetreibern, mögliche Stilllegungen ihrer Netze ab 2035 in die Abschreibungen einzubeziehen. Dies führt zu einem Anstieg der Netzentgelte. Zudem sinkt der Gasverbrauch, da immer mehr Verbraucher auf alternative Heizmethoden wie Wärmepumpen umsteigen. Dadurch müssen weniger Abnehmer die Kosten für die Netze tragen, was die Preise für die verbleibenden Kunden in die Höhe treibt.

Regionale Unterschiede

Die Erhöhungen der Gasnetzgebühren sind nicht überall gleich. Besonders in den neuen Bundesländern steigen die Gebühren stark an. Laut Verivox und dem Energiedienstleister „ene’t GmbH“ müssen Verbraucher in vielen Regionen mit deutlichen Preissteigerungen rechnen. Eine Karte von „ene’t“, die „Bild“ vorliegt, zeigt, dass in 6.756 von 6.969 erfassten Postleitzahl-Ort-Kombinationen die Arbeitspreise im Durchschnitt um 22,1 Prozent auf 2,52 Cent/kWh steigen. Nur in 176 Orten sinken die Preise, während sie in 37 Orten stabil bleiben.

Seite 2 / 3
Vorherige Seite Nächste Seite

Das könnte dich auch interessieren

Frührente im öffentlichen Dienst: Ein Massenphänomen! Personal Finance
Frührente im öffentlichen Dienst: Ein Massenphänomen!
Rentenlücke wächst: Immer mehr Senioren sehen sich gezwungen, im Alter weiterzuarbeiten Personal Finance
Rentenlücke wächst: Immer mehr Senioren sehen sich gezwungen, im Alter weiterzuarbeiten
Wie viel verdienst du wirklich? Der ultimative Einkommen-Vergleichsrechner enthüllt es! Personal Finance
Wie viel verdienst du wirklich? Der ultimative Einkommen-Vergleichsrechner enthüllt es!
FTI-Pleite: Entschädigung für Urlauber – So gibt’s das Geld zurück! Personal Finance
FTI-Pleite: Entschädigung für Urlauber – So gibt’s das Geld zurück!
Mindestlohn auf der Kippe: Droht ein Job-Kahlschlag bei 14 Euro? Personal Finance
Mindestlohn auf der Kippe: Droht ein Job-Kahlschlag bei 14 Euro?